News
„Lebensfreude“ – Reinhard Brandner Retrospektive im Klagenfurter Stadthaus
Presseführung durch die Ausstellung: „Es spukt“ Das Phänomen Spiritismus in Kunst und Geschichte
14. bis 17. September: „Stadtlesen” im Landhaushof
Tag der offenen Tür in der Stadtgalerie
Bachmann-Empfang" im Schloss Maria Loretto
Ingeborg-Bachmann-Park offiziell eingeweiht
Werke von Kevin A. Rausch
26. Klagenfurter Literaturkurs eröffnet
Auszeichnung für die „Brückenbauer“ von Radio Agora
„I, die Lavant“ – Ausstellung im Musilmuseum
Stadt Klagenfurt schreibt Kunst-Stipendien in Paris aus
(Bewerbungsformular Stipendien Paris)
Jugenliche zeigen "Bildgedichte" in der Stadtgalerie
Lars Eidinger Ausstellung
Eröffnung Klagenfurt Festival 2023
Ehrenurkunde für Prof. Arnulf Komposch
Ein Jahr des „Staunens“ im Gustav-Mahler-Komponierhäuschen
- Gustav-Mahler-Komponierhäuschen Programm
- Gustav-Mahler-Komponierhäuschen Programm
„Weit hinter ihm die Stadt“ – Ausstellung von Ilse Gewolf im Musilmuseum
Gert Jonke Preis 2023
Goldene Medaille für Professor Hans Hiesberger
Einblicke ins Pariser Atelierleben
Ausstellung Marija Šikoronja
Šmartno-Stipendium für Ma-El Weiher
"Chaos und Ordnung"
Neue Ausstellung in der Stadtgalerie Klagenfurt
„Die Suche nach dem wahren Bild“:
Die Alpen-Adria-Galerie zeigt Werke von Carlo Kos
35 Jahre öffentliche Bibliothek Viktring
„theatergalerie“ mit Werken von Burgis Paier und Günter Brus eröffnet
Stadtgalerie(n) Programm 2023
Ehrenurkunde für Prof. Dr. Harald Raffer
Kultur-Anerkennungspreise für Angelika Hödl und Gert Prix
Klagenfurt Festival 2023-Programmpräsentation
Literaturpreise 2022
Ausstellung von Gernot Fischer-Kondratovitch
25 Jahre Musil Haus
METAMORPHOSEN- Ausstellung
Fotografien von Peter Paul Wiplinger im Robert Musil Literatur Museum
Gratulation an Josef Winkler
Kultursubventionen 2023
Auch im Jahr 2023 unterstützt die Landeshauptstadt wieder Kulturprojekte, die in Klagenfurt umgesetzt werden. Einreichungen für das kommende Jahr sind ab sofort bis spätestens 31. Dezember 2022 möglich.
Online Formular-Kultursubventionen
Werke aus der Sammlung der BKS
Was bleibt ist die Essenz
Ausstellung zum 100. Geburtstag von Josef Tichy
Leon-Etienne Kühr im „Living Studio“ der Stadtgalerie
Künstler-Stipendium in Šmartno
Bewerbungen sind ab sofort möglich.
„Déjà-vu“! Ausstellung von Birgit Mörtl im Rahmen des Bodypainting Festivals
Bürgermeister gratuliert Anna Baar zum Großen Österreichischen Staatspreis
Gustav-Mahler-Kompositionspreis für „Dogma“
Maximilian Florian – Retrospektive im Stadthaus
Stadtgalerie zeigt Malereien von Goran Djurović
Stadt gratuliert Bachmannpreis-Gewinnerin 2022
Spielkarten – Vom Jugendstil zum Art Deco
Bachmannpreis 2022: Viel Neues und mehr Raum für Literatur
Sonntagsmahlern 2022
„ALMA WHO?“ – Solo-Stück mit Maxi Blaha
„Spuren. Sledi“ – Auftakt zu Gedenk-Veranstaltungsreihe im Musil-Haus
„Bildgedichte“ von Schülerinnen und Schülern im „Living Studio“ der Stadtgalerie
Poetik des Fragments. Franz Yang-Močnik
Gustav-Mahler-Privatuniversität für Musik „zieht“ in die Stadt
Humbert-Fink-Literatur Preis 2022 geht an Axel Karner
Klagenfurter Literatur Kurs 2022
Smartno-Stipendiat 2022
Klagenfurt Festival 2022
„Extensions“ von Martin Egger im „Living Studio“
Anerkennungspreis für Kulturschaffende offiziell übergeben
Ansuchen um Kultursubventionen 2022
Paris-Stipendien 2022: Gewinner stehen fest!
Stadtgalerie präsentiert Highlights aus der Sammlung von Peter Mießl
Stadt würdigt kulturelle Leistungen
Fotostipendiatin präsentiert Werke im „Living Studio“
Ausstellung mit Werken Paul Kulnigs
Fulminante Premiere! „Klagenfurt Festival“ eröffnet
Die Stadtgalerie Klagenfurt bekommt eine neue Fassade
After Work am Markt startet am..
Künstlerstipendium für Šmartno
Dali, Klimt und Schiele in der Theatergasse gesehen
Pressekonferenz Klagenfurt Festival
Bachmannpreis 2021
Roter Teppich für die Literatur
„Non-Traceless“ von Kristoffer Stefan
Ausschreibung Kunst-Stipendien Paris 2022
Stadtschreiberin 2021 – Lydia Haider
Gustav-Mahler-Komponierhäuschen öffnet am 1. Mai
Weiterhin freier Eintritt für städtische Kulturinstitutionen
UMLACKIERT – Stadtgalerie zeigt Graffiti-Kunst bei freiem Eintritt
Gert-Jonke-Preis für Ann Cotten
G E R T J O N K E – P R E I S 2 0 2 1 > S T R E A M I N G
Einladung: PRESSEFÜHRUNG durch die Graffiti-Ausstellung "UMLACKIERT"
Neuerscheinung: Ein großes Stück Klagenfurter Frauengeschichte
Neustart geglückt! Kulturangebote der Stadt werden sehr gut angenommen
Wiedereröffnung der städtischen Galerien und Museen bei freiem Eintritt
Humbert-Fink-Literaturpreis 2020 geht an Anna Baar
Anerkennungspreis der Stadt Klagenfurt an Schriftsteller Alexander Widner
Robert Musil Literaturmuseum: Neue Installation des
Künstlerduos 1000& präsentiert
Kunstschenkung an die Stadt Klagenfurt
100 Jahre Kärntner Volksabstimmung:
Kinderausstellung „Was übrig blieb“ in der
Klagenfurter Stadtgalerie
Stadtgalerie: „KÄRNTEN KOROŠKA – von A bis Ž“
Gestohlene Bachmann-Büste wird durch
ein Ingeborg-Bachmann-Denkmal ersetzt
Kultursubventionen 2021: Bewerbungsfrist startet
Leitungswechsel in der Klagenfurter Kulturabteilung
Stadt übergibt wertvolle Exponate an das Landesmuseum Kärnten
Floriani-Denkmal im neuen Glanz
Stadtschreiberin Ronya Othmann bezieht im Juli in Klagenfurt Quartier
Bachmannpreis 2020 an Helga Schubert
Infos aus der Kulturabteilung
Donnerszenen
Kulturinitiativen zur Belebung der Innenstadt
Der Bachmannpreis erfindet sich neu
Freier Eintritt in stadteigenen Galerien und Museen
Klagenfurter Literaturkurs wird 2021 fortgesetzt
Sanierung des Florianidenkmals fortgesetzt
Gustav Mahler Kompositionspreis 2020
Kulturinstitutionen der Stadt bereiten Öffnung vor
Unbürokratische Hilfe für Kunst- und Kulturschaffende
CORONA-Krise
Änderungen des kulturellen Lebens
aufgrund von CORONA
Absage Klagenfurter Literaturkurs 2020
Absage Ingeborg Bachmannpreis 2020
Kulturprogramm 2020
Humbert-Fink-Literaturpreis 2020
Stadttänzerin 2020
Anerkennungspreis für Gerhard Lehner
14. Klagenfurter Kleinkunstpreis Herkules
For Forest Bilanz, Abteilung Kultur, ÖGZ
Ausschreibung Literaturkurs 2020
PreisträgerInnen STELLA 19
Wissenswertes zum Darstellenden.Kunst.Preis für junges Publikum
For Forest: Dank an Partner und Kulturinitiativen
Kultursubvention 2020
Ausschreibung Tanzresidenz 2020
Künstlerstipendium Šmartno 2020 geht an Martin Egger
Zwei Kunst-Stipendien für Paris gehen an Romana Egartner und Kristoffer Stefan
Stadt schreibt zwei Paris-Stipendien für 2020 aus
Bachmannpreisträgerin 2019
Infos zum 23. Klagenfurter Literatur Kurs 2019
Stadtschreiberin Raphaela Edelbauer in Klagenfurt
Ilse Gerhardt erhält Ehrpfennig der Stadt Klagenfurt
Gert Jonke Preis 2019 geht an Ewald Palmetshofer
JahresKulturProramm der Kulturabteilung liegt auf
Literature Scholarship Graz 2019
StadtschreiberInnen Stipendium Graz 2019
Akemi Takeya ist neue Stadttänzerin 2019
Lyrikpreis vergeben
Pestsäule: Generalsanierung abgeschlossen
Tanzresidency 2019, Einreichfrist 30. Nov 2018
Ansuchen um Kultursubvention 2019, bis 31. Dez. einreichen
Newcomer Literaturpreis der LH Klagenfurt vergeben
Open Call Tanzfestival Pelzverkehr 2019
Büste Kaiser Maximilian von Bella Ban im Rathaus
Heiderose Hildebrand von der Stadt geehrt
Gustav Mahler Komponierhaus
1. Kunstpreis für Fotografie & Film
Horst Dieter Sihler von der Stadt geehrt
Strategie Kultur Klagenfurt 2018-2030
Stadtschreiberin 2018: Karin Peschka
JahresKulturFlyer liegt auf
Neues aus dem Stadtsenat: Lendhafen, Klagenfurt 500
Aufsatzwettbewerb: Meine Stadt der Zukunft
Gustav Janus erhält Humbert-Finkpreis der LH Klagenfurt
Sophia Hörmann ist neue Stadttänzerin 2018
Simon Goritschnig gewinnt Paris-Stipendium
Stipendium Smartno: Edith Payer / Markus Raffael-Waitschacher
Klagenfurt hat ab sofort den Kulturserver NEU
Klagenfurt macht Geschichte: Jubiläum 500 Jahre
Kultursubventionen 2018