Ingeborg-Bachmann-Preis 

Der von der Stadt Klagenfurt gestiftete Ingeborg-Bachmann-Preis in Höhe von € 25.000 sorgt seit 1977 international für reges Interesse und wird im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur verliehen. Die TDDL sind ein viel diskutierter und auch kritisierter Literaturwettbewerb, bei dem unveröffentlichte Texte von den teilnehmenden Autorinnen und Autoren live vor Publikum und laufender Kamera gelesen und von einer fachkundigen Jury analysiert und bewertet werden.

In den mittlerweile über vier Jahrzehnten hat sich der Ingeborg-Bachmann-Preis – veranstaltet von der Stadt Klagenfurt und dem ORF-Landesstudio Kärnten – zu einem Fixpunkt des deutschsprachigen Literaturgeschehens entwickelt. Jedes Jahr im Juni ist die Kärntner Landeshauptstadt daher Reiseziel vieler Autorinnen und Autoren, prominenter Jurorinnen und Juroren, zahlreicher Verlegerinnen und Verleger (auf der Jagd nach neuen Talenten) und Journalistinnen und Journalisten renommierter Medien. Der Fernsehsender 3sat – seit 2017 auch der Deutschlandfunk – überträgt den Bewerb jährlich live aus dem ORF-Theater Klagenfurt.

1997 kam als so genannter "Kleiner Bruder" des Ingeborg-Bachmann-Preises, der Klagenfurter Literaturkurs hinzu, bei dem junge Autorinnen und Autoren unter der Leitung von renommierten Schriftstellerinnen und Schriftstellern, Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie Publizistinnen und Publizisten ihr Können perfektionieren. 


Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger

2023
Valeria GORDEEV "Er putzt"

2022
Ana MARVAN "Die Wechselkröte"

2021
Nava EBRAHIMI "Der Cousin“

2020
Helga SCHUBERT "Vom Aufstehen“

2019
Birigt BIRNBACHER "Der Schrank"

2018
Tanja MALJARTSCHUK "Frösche im Meer"

2017
Ferdinand SCHMALZ  "mein lieblingstier heißt winter"

2016
Sharon DODUA OTOO "Herr Gröttrup setzt sich hin"

2015
Nora GOMRINGER "Recherche"

2014
Tex RUBINOWITZ "Wir waren niemals hier"

2013
Katja PETROWSKAJA "Vielleicht Esther"

2012
Olga MARTYNOVA "Ich werde sagen: HI!"

2011
Maja HADERLAP "Im Kessel"

2010
Peter WAWERZINEK "Rabenliebe"

2009
Jens PETERSEN "Bis dass der Tod..."

2008
Tilman RAMMSTEDT "Der Kaiser von China"

2007
Lutz SEILER "Turksib"

2006
Kathrin PASSIG "Sie befinden sich hier" 

2005
Thomas LANG "Am Seil"

2004
Uwe TELLKAMP "Der Schlaf in den Uhren"

2003
Inka PAREI "Anfang eines längeren Textes"

2002
Peter GLASER "Geschichte vom Nichts"

2001
Michael LENTZ "Muttersterben"

2000
Georg KLEIN "Auszug aus einem langen Prosatext"

1999
Terezia MORA "Der Fall Ophelia"

1998
Sibylle LEWITSCHAROFF "Pong"

1997
Norbert NIEMANN "Wie man’s nimmt..."

1996
Jan Peter BREMER  "Der Fürst spricht"

1995
Franzobel "Krautflut"

1994
Reto HÄNNY "Guai" 

 1993
Kurt DRAWERT "Haus ohne Menschen. Ein Zustand."

1992
Alissa WALSER "Geschenkt"

1991
Emine Sevgi ÖZDAMAR "Das Leben ist eine Karawanserei"

1990
Birgit VANDERBEKE "Das Muschelessen"

1989
Wolfgang HILBIG "Eine Übertragung"

1988
Angela KRAUSS  "Der Dienst"

1987
Uwe SAEGER "Ohne Behindert, ohne falsche Bewegung"

1986
Katja LANGE-MÜLLER "Annas Liebesgedicht"

1985
Hermann BURGER "Die Wasserfallfinsternis von Badgastein" 

 1984
Erica PEDRETTI "Das Modell und sein Maler"

1983
Friederike ROTH "Das Buch des Lebens - ein Plagiat" (Ausschnitt)

1982
Jürg AMANN "Rondo"

1981
Urs JAEGGI "Ruth"

1980
Sten NADOLNY "Kopenhagen 1801"

1979
Gert HOFMANN "Die Fistelstimme"

1978
Ulrich PLENZDORF "kein runter kein fern"

1977
Gert JONKE "Erster Entwurf zum Beginn einer sehr langen Erzählung"