Ursulinenkloster mit Schule, Ummauerung und Lourdeskapelle

Das Ursulinenkonvent wurde 1674 bis 1783 unter Einbindung der bestehenden Heiligengeistkirche als zweigeschoßiger, längsrechteckiger Baukomplex mit Innenhof errichtet. Im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde der Hofquertrakt und das zweite Obergeschoß des Südosttraktes hinzugefügt. Im 19. Jahrhundert wurden die übrigen Trakte um ein Geschoß erhöht. Die schlichte straßenseitige Fassade entstand um 1800, die Gartenfassaden mit Architekturmalerei Ende des 17. Jahrhunderts. Die zweigeschoßigen Arkaden an der Westseite des Westhofes wurden um 1700 hinzugefügt. Domenico Venchiarutti erbaute 1845/46 den als Lourdes-Kapelle verwendeten freistehenden, klassizistischen Kapellenbau im Klostergarten. 1900/01 errichtete man das Schulgebäude in späthistoristischen Stilformen.