Kultureinrichtungen in Klagenfurt

Literatur

Das Geburtshaus von Robert Musil, einem der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller des vorigen Jahrhunderts, ist heute ein  Literaturmuseum, ein Literaturarchiv von internationaler Bedeutung und der Sitz des Literaturforschungsinstitutes der Universität Klagenfurt.  Der Nachlass der Kärntner Schriftstellerin Christine Lavant wird in diesem Archiv betreut und eine Ausstellung zu Leben und Werk von Ingeborg Bachmann im Robert-Musil-Literatur-Museum erinnert an die Autorin. Den Namen dieser großen Schriftstellerin trägt auch jener Literaturwettbewerb, der Klagenfurt Jahr für Jahr zum Treffpunkt der deutschsprachigen Literaturszene macht: die Tage der deutschsprachigen Literatur um den Ingeborg-Bachmann-Literaturpreis, wo sich jedes Jahr Autorinnen und Autoren, Verlegerinnen und Verleger sowie Kritikerinnen und Kritiker aus dem gesamten deutschsprachigen Raum ein Stelldichein geben.

Im Vorfeld des Wettlesens findet im Musilhaus, der ersten literarischen Adresse der Stadt, der Klagenfurter Literaturkurs für junge Autorinnen und Autoren statt, der sich mittlerweile als literarische Talenteschmiede etabliert hat.

Klagenfurt vergibt alljährlich auch ein fünfmonatiges Stadtschreiber-Stipendium!
Der Publikumspreisträger bzw. die Publikumspreisträgerin des Bachmann-Bewerbes wird im Folgejahr zu einem Schreiburlaub im Klagenfurter Schriftstelleratelier eingeladen. 

Galerien

Die Klagenfurter Galerien bieten mit ihrem Ausstellungsangebot einen umfassenden Einblick in die Vielseitigkeit der bildenden Kunst. Von der internationalen Moderne bis hin zum Schmuckdesign werden sämtliche Stilrichtungen präsentiert.

Theater

Abwechslungsreichtum bestimmt das Programm des Klagenfurter Stadttheaters. Gezeigt werden Oper, Operette, Musical, Sprechtheater, Konzert und Ballett. Studioproduktionen und ein alternatives Statt-Theater-Programm ergänzen die elf großen Bühnenproduktionen. Das Team des Stadttheaters Klagenfurt und namhafte österreichische und internationale Gäste erarbeiten Produktionen auf hohem künstlerischen Niveau, darunter auch Ur- und Erstaufführungen, die ein lebendiges Zeichen für kulturelle Vielfalt in einer modernen Gesellschaft setzen. Vermittlungsangebote wie Matineen, Führungen und ein umfassendes theaterpädagogisches Programm für Kinder und Jugendliche mit einem Theaterspielclub machen das Stadttheater hautnah erlebbar.

Die städtische Mittelbühne theaterHALLE11 wird vom klagenfurter ensemble mit kritischen, zeitgeistigen Produktionen jenseits des Theatermainstreams bespielt.

Minimalistische Theaterköstlichkeiten aus aller Welt präsentiert das Kleinst-Theater JUST, betrieben von VADA, dem Verein zur Anregung des dramatischen Appetits.

 

Das Theater Wolkenflug macht zeitgenössisches Theater mit Anspruch auf Gegenwartsrelevanz an Orten, an denen eigentlich nicht Theater gespielt wird.  Das „Theater Wolkenflug“ wird von Ute Liepold und Bernd Liepold-Mosser geleitet, wobei Ute Liepold die künstlerische Durchführung und Inszenierung, Bernd Liepold-Mosser die Produktionsseite und die dramaturgische Begleitung übernimmt

Musik

In der Hauptstadt eines Landes, von der sich Komponisten wie Gustav Mahler oder Johannes Brahms inspirieren ließen, hat  Musik einen hohen Stellenwert. Jährlich lädt das Musikforum im Sommer zu Meisterkursen, Workshops und Konzerten, die im herrlichen Ambiente des Zisterzienserstifts Viktring stattfinden. Hier werden die preisgekrönten Werke des Gustav-Mahler-Kompositionspreises uraufgeführt. Dieser Preis des Musikforums und der Stadt Klagenfurt wird seit 1995 international ausgeschrieben.

Den Wörthersee-Komponisten Alban Berg, Gustav Mahler, Johannes Brahms, Hugo Wolf und Anton Webern widmet sich die Konzertreihe Wörthersee Classics
Das Gustav-Mahler-Komponierhäuschen, das kleinste Museum der Stadt, ist dem Leben und Werk des berühmten Komponisten gewidmet.
Die große Zahl an Jazzfans kommen im Jazz-Club Kammerlichtspiele und bei Konzerten in den Innenhöfen der Stadt.

 

Etwas ganz Spannendes ist wortimbild.

 

Wenn Sie mit Ihrer Einrichtung noch nicht am Kulturserver vertreten sind, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren.