Kreativwirtschaft in Klagenfurt
Seit 2010 unterstützt und fördert die Landeshauptstadt Klagenfurt kreative Wirtschaftstreibende und forciert die Ansiedlung und Weiterentwicklung der Kreativwirtschaft mit einem speziellen Maßnahmenprogramm. Ziele sind die Vernetzung bestehender Kreativunternehmen und die dadurch entstehenden Synergien, die Ansiedlung auswärtiger, innovativer Unternehmen, eine verbesserte Zusammenarbeit mit Kreativen regional und überregional und die Vernetzung von Kultur, Wirtschaft und Tourismus.
CoWorking Spaces
CoWorking Spaces beschreiben das gemeinschaftliche und zugleich unabhängige Nutzen von Infrastruktur über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Die Stadt Klagenfurt betreibt zwei CoWorking Spaces:
Hafen11
Anlegestelle
Im Lendhafen-Viertel wurde ein zusätzliches Kreativquartier unter dem Namen „Hafenstadt Urban Area“ entwickelt, welches in Synergie mit den bereits vor Ort situierten Co-Working Spaces, Hafen 11 und Anlegestelle, wirken soll.
Coworking, Theater, Musik, Szenelokale uvm.
www.facebook.com/hafenstadturbanarea/
Pop-up Stores
Architektur
Neben der regionalen Schwerpunktbildung steht das Architektur Haus Kärnten im ständigen Kontakt mit der überregionalen und internationalen Architekturszene und ist zum Zentrum für neue Ideen und Projekte im Architekturbereich geworden.
St. Veiter Ring 10, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Architekten in Klagenfurt
Wörthersee Architektur
Information über die Wörthersee Architektur von ca. 1864-1938
Fotokunst und Literatur
„Wort im Bild“ Verbindung zwischen der Welt Fotografie und der Welt Literatur.